animiertes ausrufezeichen bild 0016 Wir suchen Verstärkung                         Unsere Freizeit für ihre Sicherheit                                  ☏ Notruf 112

Jugendfeuerwehr Naumburg
Wahl Jugendfeuerwehrausschuss
Gebäudebrand 2019

Letzter Einsatz

H001 - Hilfeleistung eins
H1 Türöffnung/
23.04.2024 um 19:16 Uhr
Burgstraße, 06618 Naumburg (Saale)

Aufgaben einer Feuerwehr

e1d720dfacfa6b310da1a49fdfaba292

 

 

 

Unsere Aufgaben im Überblick:

Löschen:

  • Bekämpfung von Schadenfeuern
  • Brandschutzerziehung
  • Stellung von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, bei denen eine erhöhte Brandgefahr besteht oder bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet ist

Retten:

  • Rettung von Menschenleben, Verletzten oder Kranken
  • Der überwiegende Teil unserer Feuerwehrmitglieder ist im Rahmen der Lehrgänge in erweiterter Erster Hilfe ausgebildet. Somit sind wir in der Lage, den Rettungsdienst, insbesondere bei Verkehrsunfällen, bei der Erstversorgung zu unterstützen.
  • Hilfeleistungen für den Rettungsdienst. z.B.: - Tragehilfe bei schwergewichtigen Personen - Ausleuchten - Verkehrssicherung

Bergen: Unter Bergen ist vorrangig das Retten von Tieren und Sachwerten aus unmittelbarer Gefahr, die vom Besitzer nicht mit eigenen Mitteln beseitigt werden kann, zu verstehen.

Darunter fallen folgende Rubriken:

  • technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und Unwetter bedingten Schadenfällen
  • Hilfeleistung bei Unglücksfällen oder öffentlichen Notständen
  • Beseitigung von Verkehrshindernissen
  • Hilfeleistungen mit Feuerwehrfahrzeugen
  • Ausleuchten von Einsatzstellen der Polizei
  • Leichenbergung

Schützen:

  • Beseitigung von Öl- und Kraftstoffspuren auf öffentlichen Verkehrs- und Wasserflächen
  • Mitwirkung im Konzept der überörtlichen Hilfeleistung
  • Aus- und Fortbildung, Übungen
  • Durchführung der Grundausbildung, Ausbildung für Sonderfunktionen, Erprobung der Leistungsfähigkeit durch Übungen
  • Aufklärung der Bevölkerung über das Verhalten bei Bränden, den sachgerechten Umgang mit Feuer, das Verhüten von Bränden sowie der Möglichkeiten der Selbsthilfe.
  • Stellungnahme bei der Erstellung von Bebauungsplänen zum abwehrenden Brandschutz
  • Vorbeugender Brandschutz z.B. - Brandschutz- und Räumungsübungen, Unterweisungen, Schulungen - Überprüfung Löschwasserentnahmestellen - Wartung und Pflege von Hydranten - Überprüfung von Flächen für die Feuerwehr - Brandschutzerziehung und -aufklärung

Weitere freiwillige / ehrenamtliche Aufgaben:

  • Unterhaltung einer Jugendfeuerwehr
  • Unterhaltung einer Ehrenabteilung
  • Kameradschaftspflege mit benachbarten Feuerwehren
  • Mitwirkung bei der Unterhaltung des Gerätehauses und deren Einrichtungen
  • Öffentlichkeitsarbeit (z.B.: Aktualisierung des Internetauftritts, Pressearbeit)
  • Wartung und Pflege der eigenen Fahrzeuge und Geräte
  • Pflege der Dienstbekleidung

Belastungen im Einsatz:

 

Die Vielzahl unserer Einsätze zählen auch bei einer freiwilligen Feuerwehr unserer Größe zum sogenannten "Alltagsgeschäft":

Kleinere Einsätze wie auslaufende Betriebsstoffe bei Verkehrsunfällen, Unwettereinsätze, der Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage (z.B. in Firmen), Die sind schnell abgearbeitet und gelten für Feuerwehrleute nicht als belastend. Doch es gibt Einsätze, die sind anstrengend: Für Körper und Seele. Manchmal führt es so weit, da fragen wir uns: Warum machen wir das alles? Und trotzdem packen alle beim nächsten Mal wieder mit an. Helfen ist nicht nur ein Hobby - es ist vor allem eine Herausforderung.

                                    - Einsätze gehen, die Bilder in der Seele bleiben. -

Früher galt es unter Feuerwehrkameraden als stark, belastende Erfahrungen einfach wegzustecken, darüber nie mehr zu sprechen. Posttraumatische Belastungen waren die Folge und wurden oft einfach ignoriert. Heutzutage wird bereits während eines Einsatzes durch die Einsatzkräfte über das soeben erlebte gesprochen und wenn möglich direkt im Anschluß im Rahmen einer Einsatznachbesprechung nachbereitet. So können Einsatzkräfte Ihr Erlebtes schildern, schlimme Eindrücke miteinander verarbeiten und sich gegenseitig helfen seelischen Erkrankungen vorzubeugen.

Im Einsatz müssen die Feuerwehrleute handeln, möglicherweise im Kampf um Menschenleben besonders schnell. Hier bleibt so gut wie keine Zeit zum Nachdenken. Erst zu Hause, nach dem Einsatz, wenn die Ruhe wieder einkehrt, beginnt das Grübeln. Auf einmal kommen quälende Gedanken auf: "Irgendjemand wird heute die Nachricht über den Tod eines lieben Menschen bekommen." "Ob das Unfallopfer noch etwas mitbekommen hat?" "Wäre der nur nicht so schnell gefahren." "Waren wir schnell genug?"

Feuerwehrleute müssen über das Erlebte sprechen. In erster Linie kommt es zu einer Verarbeitung durch Gespräche mit den Kameraden. Diese Gespräche sind - für einen Außenstehenden unverständlich - oft mit einer Portion Galgenhumor (ironische Witze). Das ist eine Art Schutzfunktion, um die Ereignisse nicht zu persönlich zu nehmen. In den überwiegenden Fällen kannten die Einsatzkräfte das Opfer nicht. Und so fällt es leichter, mit dem Erlebten umzugehen. Wesentlich schwieriger wird die Verarbeitung, wenn Kinder, Jugendliche, oder Bekannte zu den Opfern gehören.

Drucken E-Mail